Wie craniosacrale Therapie bei Stress helfen kann | craniosacrale osteopathie wien

 

Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen in unserer modernen Gesellschaft. Ob durch berufliche Herausforderungen, persönliche Verpflichtungen oder unerwartete Lebensereignisse – viele Menschen kämpfen mit den physischen und emotionalen Auswirkungen von Stress. In der Suche nach wirksamen Methoden zur Stressbewältigung stößt man zunehmend auf die Craniosacrale Therapie. Diese sanfte, nicht-invasive Form der Körperarbeit hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Doch was macht die Craniosacrale Therapie so besonders?

Was ist Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacrale Therapie ist aus der Craniosacralen Osteopathie entstanden, die durch den US-amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Sie gilt als wichtiger Teil der Osteopathie, wird mittlerweile aber auch isoliert von Personen angeboten, die keine Grundausbildung in Osteopathie haben.

Die Craniosacrale Therapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die sich auf das Craniosacrale System konzentriert – ein physiologisches System, das das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Es besteht aus den Membranen und der cerebrospinalen Flüssigkeit, die das zentrale Nervensystem schützen und ernähren. Durch sanfte Berührungen am Schädel (Cranium), Kreuzbein (Sacrum) und anderen Teilen des Körpers können die TherapeutInnen Spannungen im Körper aufspüren und lösen.

Wie hilft Craniosacrale Therapie bei Stress?

1. Fördert die Tiefenentspannung: Eine der Hauptwirkungen der Craniosacralen Therapie ist die tiefe körperliche und geistige Entspannung. Die sanften Berührungen und langsamen Bewegungen helfen dem Nervensystem, vom sympathischen (Kampf-oder-Flucht-) in den parasympathischen (Ruhe- und Verdauungs-) Zustand zu wechseln. Dies fördert die Freisetzung von Endorphinen, die als natürliche Schmerzmittel und Stimmungsaufheller wirken.

2. Lindert körperliche Spannungen: Stress manifestiert sich oft in körperlichen Beschwerden wie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen. Die Craniosacrale Therapie zielt darauf ab, diese Spannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern, wodurch Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.

3. Reguliert das Nervensystem: Chronischer Stress kann das autonome Nervensystem aus dem Gleichgewicht bringen, was zu Schlafstörungen, Verdauungsproblemen und erhöhter Reizbarkeit führen kann. Durch die feinen Anpassungen und die Regulierung des Craniosacralen Rhythmus kann die Therapie das Nervensystem beruhigen und wieder ins Gleichgewicht bringen.

4. Unterstützt emotionale Verarbeitung: Stress geht oft mit emotionalen Belastungen einher. Die Craniosacrale Therapie kann helfen, diese emotionalen Spannungen zu lösen und eine tiefere, innere Ruhe zu fördern. Viele Patienten berichten von einem Gefühl der Erleichterung und Klarheit nach den Sitzungen.

5. Verbessert die Selbstwahrnehmung: Ein weiterer Vorteil der Craniosacralen Therapie ist die Förderung der Körperwahrnehmung. Durch die achtsame Berührung und die Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper können Patienten ein besseres Verständnis und eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper entwickeln. Dies kann dazu beitragen, frühzeitig Anzeichen von Stress zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen.

Wissenschaftliche Unterstützung und Erfahrungsberichte

Obwohl die wissenschaftliche Forschung zur Craniosacralen Therapie noch begrenzt ist, gibt es viele positive Erfahrungsberichte von PatientInnen, die eine signifikante Verbesserung ihrer Stresssymptome erlebt haben. Klinische Studien deuten darauf hin, dass diese Therapieform bei der Behandlung von chronischen Verspannungen und Schmerzen, Migräne und posttraumatischen Belastungsstörungen wirksam sein kann – alles Zustände, die oft mit Stress verbunden sind.

Fazit

In einer Welt, die zunehmend von Stress und Hektik geprägt ist, bietet die Craniosacrale Therapie eine wertvolle Möglichkeit, Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die Förderung von Tiefenentspannung, die Linderung körperlicher Spannungen und die Unterstützung der emotionalen Verarbeitung kann diese sanfte Methode helfen, Stress effektiv zu bewältigen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Wer nach einer natürlichen und ganzheitlichen Methode zur Stressbewältigung sucht, sollte die Craniosacrale Therapie in Betracht ziehen.

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann freue ich mich, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen: Termin für Craniosacrale Therapie buchen.

Bitte beachten Sie, dass ich nur mit Jugendlichen und Erwachsenen arbeite, nicht aber mit Babies und kleinen Kindern.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.hocher.at
Blogeintrag von Johanna Hocher, Osteopathin in 1130 Wien.
Foto von Anna Dziubinska @annadziubinska (Unsplashed)